Liebe RealTalker – dieser Blogbeitrag ist etwas ganz Besonderes. Er wurde von einem unserer Sprecher verfasst und zwar von niemand Geringerem als Christian Goller.
Dieser Mann hat es in den Profifußball geschafft, ist nun seit vielen Jahren selbstständiger Unternehmer, ist Fitness- und Personal-Trainer und trainiert Menschen in jeder Altersklasse mit jedem Bekanntheitsgrad. Lieber Christian – danke für diesen Beitrag – das Wort gehört dir:
Der heutige Beitrag behandelt das Thema Stress und zeigt Methoden, wie man damit umgehen kann. Dazu gliedert sich der Beitrag wie folgt:
- Was ist Stress eigentlich?
- Wie geht man am besten mit Stress um?
- Der Umgang mit Ratschlägen in Stresssituationen.
Was ist Stress eigentlich?
Generell ist Stress ein natürliches Schutzsystem des Körpers, um uns vor Bedrohungen zu bewahren. Dabei können wir auf drei verschiedene Arten auf eine Bedrohung reagieren: Kampf, Flucht oder Erstarrung. Unterstützt wird der Körper dabei durch die Ausschüttung von Adrenalin, Noradrenalin und Kortisol. Dabei löst im ersten Schritt das Noradrenalin die Ausschüttung von Adrenalin aus, was den nötigen psychologischen Zustand für Kampf, Flucht oder Erstarrung auslöst.
Wurde eine bedrohliche Situation nicht geklärt, sorgt das erhöhte Kortisol für Energienachschub. Doch auch im Alltag ist das Kortisol ständig aktiv und steigt bereits in der Früh nach dem Aufstehen an. Stress ist also im Grunde etwas Positives, was dazu da ist, uns vor bedrohlichen Situationen zu schützen.
Doch Achtung bei Dauerstress! Dieser belastet und schadet den Körper nachhaltig! Die erhöhte Konzentration von Kortisol sorgt sogar für Abbauprozesse im Gehirn.
Dabei kommt es nicht nur zu körperlichen Schwierigkeiten wie Magen-Darm-Problemen, steigende Entzündungswerte, Osteoporose, Diabetes, Vergesslichkeit oder sogar Demenz, sondern auch zu sozialen Problemen. Denn das Gehirn speichert alte Erfahrungen und Stresssituationen ab und löst bei Situationen, die an die Bedrohung erinnern, Stress aus. Ist man nun von Dauerstress betroffen, dann kann man unterschiedliche Situationen oftmals nicht mehr richtig einschätzen und reagiert über, da der Körper mit Stresshormonen überflutet wird. Das ist weder für dich noch für andere angenehm.
Doch keine Panik, man ist dem Stress nicht einfach ausgeliefert, es gibt verschiedene Möglichkeiten mit Stress umzugehen. Dazu mehr im nächsten Abschnitt.
Wie geht man am besten mit Stress um?
Ideal wäre es, sich erst gar nicht in eine Stresssituation zu begeben bzw. sich nicht so stressen zu lassen, bis die Emotionen hochgehen. Doch das ist oftmals leichter gesagt als getan, nicht wahr!? Doch ein paar Tricks gibt es, Stress, vor allem selbst verursachter Art, von vornherein zu vermeiden:
- Sprich dir selbst positiv zu. Sprich mit dir, wie mit deinem besten Freund! „Du bist toll.“, „Das wird alles klappen.“, „Du kannst das.“ usw.
- Definiere Tagesziele, Jahresziele und trage Visionen in deinem Herzen. Dann wird dein ganzes Handeln für dich selbst gleich sinnvoller erscheinen!
- Versuche bewusst die positiven Dinge im Leben zu betrachten. „Scheiße, jetzt regnet es schon wieder!“ einfach durch „Toll, jetzt haben wir wieder eine bessere Luft!“ austauschen.
- Sei dir darüber bewusst, dass deine Sichtweise nicht die einzig richtige ist. Es gibt viele verschiedene! Versuche mittels Kommunikation so viele Sichtweisen wie möglich herauszufinden.
- Richte im Alltag die Aufmerksamkeit darauf, was dir guttut. Eine Kollegin, die du eigentlich gar nicht magst, möchte nach der Arbeit mit dir essen gehen? Lehne höflich ab und mache in deiner Freizeit etwas, was dir Spaß macht – zwinge dich nicht zu einem Treffen, nur weil du denkst, dass sich das so gehört.
- Verschönere dir den Tag mit konstruktiven, positiven Gedanken über dich selbst und deiner Umwelt.

Was tun, wenn man sich trotz aller Vermeidungsstrategien doch in eine Stresssituation begibt?
Der erste Schritt ist die Situation so anzunehmen wie sie tatsächlich ist. Hierbei sind Sätze wie: „Jetzt ist alles aus.“, „Jetzt bin ich im Arsch.“, „Alles war umsonst.” oder „Das wars.“ nicht sonderlich hilfreich. Denn sie verstärken den Alarm in deinem Körper und zeigen die Situation als akut bedrohlich, obwohl sie das vielleicht in Wahrheit gar nicht ist!
#1 Nimm die Situation an, so wie sie ist. Du musst sie nicht so hinnehmen, aber es gibt selten Situationen, bei denen es tatsächlich um Leben oder Tod geht. Das Leben geht meistens trotzdem weiter. Also versuche dich nicht über Situationen aufzuregen, die nun unveränderbar sind und versuche aus allem etwas Positives zu ziehen.
#2 Lache lauthals darauf los. Klingt im ersten Moment komisch, aber es hilft tatsächlich! Das Lachen wirkt stresslösend und man fühlt sich gleich etwas besser. Auch wenn man vielleicht wie ein Irrer wirkt. Doch man sagt nicht umsonst, dass manche Situationen so krass sind, dass man nur noch darüber lachen kann. Setz das einfach mal in die Tat um und du wirst sehen, es wirkt Wunder!
#3 Balance is the key. Gleiche stressige Situationen stets mit Entspannung aus, um so deinen Kortisolspiegel wieder zu senken. Du hattest einen stressigen Arbeitstag? Dann zieh dir keinen brutalen Actionfilm rein, bei dem du durchgehend angespannt bist, sondern absolviere doch ein Workout! Das baut Stress ab und ist gesund! Solltest du keine Lust haben, noch wo hinzugehen, mache einfach ein Online-Workout von zuhause aus. Hier der Link zu meinen Online-Workouts auf YouTube: Online Workouts. Versuch es mal, es macht riesigen Spaß und hilft beim Stressabbau!
#4 Inhale and exhale. Gerade in Situationen, die zu eskalieren scheinen, ist es sehr hilfreich, einfach einmal die Augen zu schließen und ein paar Mal tief ein- und auszuatmen. Dabei sollte man sich im Kopf immer wieder sagen, dass man positive Energie einatmet und negative ausatmet. Du wirst sehen, man fühlt sich gleich leichter!
Was viele Menschen in einer stressigen Situation machen, ist Freunde um Rat zu fragen, beziehungsweise die Probleme den Freunden zu schildern. Das ist grundsätzlich nicht schlecht, doch meistens erhält man dann eine Flut an Informationen und Ratschlägen, wodurch man am Ende dann nicht mehr weiß, welchen man am besten befolgen soll. Wie man mit solch einer Situation am besten umgeht, erfährst du im nächsten Punkt.
Der Umgang mit Ratschlägen in Stresssituationen.
Kurz: Sei nicht die Summe der Meinungen anderer! Ratschläge sind toll und können sehr hilfreich sein, doch sie sollten dich nicht gänzlich definieren!
Folgende Strategie könnte hierbei hilfreich sein:
Sauge die Informationen und Ratschläge auf und schreibe sie auf kleine Notizblätter. Jeden Vorschlag auf ein Blatt. Hole dir so viele Meinungen wie möglich ein, nicht nur jene, die du gerne hören möchtest.
Lege diese Blätter auf die Seite und schreibe dann deine Wünsche und Lösungsmöglichkeiten auf ein A4-Blatt. Auch deine Ängste und Bedenken, aber auch deine positiven Erwartungen können hier notiert werden.
Danach holst du die Notizblätter mit den Vorschlägen hervor und überprüfst sie daraufhin, wie kompatibel sie mit deinen Wünschen und Vorstellungen sind. Hast du bei manchen Blättern gar kein gutes Gefühl und passt das eigentlich gar nicht zu deinem Blatt, dann wirf sie weg. Die Blätter, die zwar nicht hundert Prozent passen aber auch nicht ausgeschlossen sind, behälst du und überdenkst sie nochmals, gemeinsam mit deinem Blatt.
Dann legst du die Blätter wieder für einen Tag weg und wiederholst das Ganze danach wieder. Das machst du so lange, bis du dich für eine Lösung entschieden hast [1].
Vergiss dabei nie, dass dein A4-Blatt die Basis ist und die kleinen Blätter nur als Inspiration dienen. Denn du weißt am besten, was dir guttut, du musst nur tief in dich hineinhören! Vertraue dir selbst, du wirst dich nicht enttäuschen. 😉
Gerne hilft dir das Team von High Level Fitness auch persönlich mit stressreduzierenden Workouts! Melde dich einfach bei uns, wir vereinbaren einen Termin und arbeiten gemeinsam gezielt an deinem Stressabbau und deiner Gesundheit. Klicke einfach hier und ruf uns ganz unverbindlich an. Das Team von High Level Fitness freut sich auf dich.
#highfive
euer Christian Goller
[1] QUELLE: Michaela Kundermann, 2018, Emotionale Stresskompetenz. Die Kunst der Selbstberuhigung.
Übrigens – unter den folgenden Links kannst du unsere Podcast-Folge mit Christian Goller anhören:
Apple: https://apple.co/36ISDHr | Spotify: https://spoti.fi/3nmR086 | Google: https://bit.ly/2GV6eRa