Das Leben als Abenteuer betrachten, sich weiterentwickeln und ein „Geht nicht“ als Challenge neu definieren: Das wäre es doch! Wenn du dabei ganz nebenbei auch noch die Welt rettest, warum nicht. Zero Waste ist mehr als einfach nur Abfallvermeidung. Zero Waste steht für Null Verschwendung. Verschwende keine Ressourcen. Verschwende keine Chancen auf ein großartiges Morgen. Verschwende dein Leben nicht mit dem kleinen Glück aus Plastik, denn da draußen wartet mehr auf dich.
Die Freiheit zu entscheiden
Stell dir vor, du gehst in den Supermarkt, um Lebensmittel einzukaufen. Stell dir vor, du trägst sie nach Hause und unterziehst den Einkauf einer kritischen Analyse: Auf eine Seite gibst du die eigentlichen Produkte, auf die andere Seite nur die Verpackungen. Welche Seite dominiert? Spätestens jetzt drängt sich die Frage auf, ob du dich aus freien Stücken für beides entschieden hast, für die Lebensmittel und auch für die Unmengen an Plastikverpackung, Papiersackerl, Dosen und Gläser.
Ich habe mich bereits vor Jahren bewusst dagegen entschieden, doch genützt hat es mir wenig. „Verpackung ist notwendig, da kann man nichts machen“, hieß es dann. Also habe ich versucht, mein Unbehagen bei jedem Einkauf zu ignorieren. Den Frust über Entscheidungen, hinter denen ich nicht stand, mir selbst gegenüber zu leugnen.

300.000 Tonnen Verpackungsplastik
Diese Unmengen fallen jährlich in Österreich an, und auch ich habe aktiv dazu beigetragen, denn ich hatte keine Wahl. Was ist ein gutes Leben? Für mich ist es die Freiheit, selbst zu entscheiden. Die Freiheit, meine Werte zu leben. Die Freiheit, Zukunft positiv zu gestalten statt sehenden Auges in eine ökologische Katastrophe zu laufen.
Nur drei Schritte
Erst nachdem ich jahrelang mehr schlecht als recht versucht habe, nachhaltig zu leben, bin ich durch Zufall auf den Begriff Zero Waste gestoßen. Z-e-r-o W-a-s-t-e. Komplett unrealistisch, übertrieben, verrückt, verheißungsvoll. Und ja, es funktioniert! Ich habe die Challenge angenommen und das Unmögliche einfach ausprobiert. Im Grunde sind es wenige Überlegungen, die es umzusetzen gilt:
Schritt 1: Refuse oder „Lass dich nicht zumüllen“: Sag nein zu billigen Goodies beim nächsten Event, zu einzeln verpackten Käsescheiben oder Kauf-zwei-zum-Preis-von-einem-Angeboten.
Schritt 2: Reduce oder „Lieblingsstück statt Massenware“: Gönn dir Mode, Elektrogeräte und andere Gebrauchsgegenstände in bester Qualität, um sie möglichst lange nutzen zu können.
Schritt 3: Reuse oder „Verwenden statt verschwenden“: Von der Mehrwegflasche über die unverwüstbare edle Rasierhobel bis zum wiederverwendbaren Edelstahl-Trinkhalm. Vom Online-Shopping auf deiner Lieblings-Second-Hand-Plattform bis zur Tauschparty oder den Reparatur-Tutorials auf www.ifixit.com.
Deine Challenge – dein Tempo
Nein, es ist nicht der bequemste Weg, so viel steht fest. Warum solltest du Zero Waste dennoch eine Chance geben? Eines vorweg: Zero Waste ist kein Zustand, es ist ein Prozess. Keine Perfektion, sondern Entwicklung. Du selbst entscheidest, ob du einen rasanten Sprint hinlegst, ob du gemütlich läufst oder einfach nur spazierst. Hauptsache, du kommst voran. Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Es sind die Erlebnisse und Erfahrungen, die das Leben ausmachen. Zero Waste bedeutet, dass du das Sein vor das Haben stellst, und dir damit mehr Leichtigkeit und Freiheit verschaffst.
- Du gönnst dir wenige, dafür aber hochwertige Dinge, die dir wirklich Freude bereiten.
- Weniger Shopping lässt dir mehr Zeit für wichtige Menschen und die echten Prioritäten in deinem Leben.
- Du entwickelst neue Fähigkeiten und Talente.
- Du nimmst die Zukunft in die Hand, statt es anderen zu überlassen.
Begnüge dich nicht mit dem kleinen Glück in deiner Komfortzone , und stell dich der Challenge. Wir haben nur einen Planeten, und der braucht Leute wie dich, mit dem Mut und der Fähigkeit, das Leben out of the box zu denken. Zukunft ist, was du daraus machst.
#highfive
eure Evelyn Rath
Zero Waste Expertin und Rednerin