SPOILER: Selbstwert steigern kann man lernen
Niemand kommt mit viel oder wenig Selbstwert auf die Welt. Selbstwert ist nicht angeboren oder wird gentechnisch vererbt. Selbstwert muss man sich erst aneignen – in welchem Ausmaß das geschieht, ist meistens abhängig von den verschiedensten Faktoren wie z.B.: Erfahrungen, Erkenntnisse, eigene Glaubenssätze, Kindheit, Umfeld usw.
Am Ende des Tages entscheidest trotzdem du selbst, was du über dich denkst, wenn du in den Spiegel schaust.
Du zeigst dir tagtäglich mit deinen Gedanken, deinen Handlungen und deinen dominierenden Gefühlen, wie du zu dir selbst stehst. Das heißt du behandelst dich selbst unbewusst hinsichtlich deines eigenen Selbstwerts. Und wie du von dir behandelt wirst, wirkt sich auf dein Erscheinungsbild aus. Und das wiederum bestimmt den Wert, den andere in dir sehen. Doch andere Personen sind jetzt nicht relevant. Es ist auch egal, was sie denken oder sehen. Du erhältst lediglich ein Feedback.

Hier deine ersten 3 Aufgaben, um deinen Selbstwert zu steigern – einfach und effektiv!
Aufgabe 1: Wer bist du?
Wenn du weißt wer du bist, verhältst du dich automatisch authentisch und fühlst dich dabei gut. Du wirst dich (un)bewusst von Menschen abgrenzen, die dir das Gefühl geben, dass es nicht gut sei so wie du bist. Die Entfernung aus einem solchen Umfeld ist unumgänglich, um deinen Selbstwert zu steigern. Du konzentrierst dich dann zwar auf dich, aber der Blickwinkel ist ein falscher, weil er auf das negative gerichtet ist. Damit du das tust, musst du erkennen wer du bist.
Liste zehn Charaktereigenschaften auf, welche du an dir magst. Danach liste zehn Werte auf, welche für dich wichtig sind bzw. welche du von deinem Gegenüber erwartest, um gut auszukommen. Finde zu dir selbst und definiere deine inneren Werte.
Aufgabe 2: Was kannst du?
Jeder Mensch kann irgendetwas gut. Egal, ob es Skifahren, einen Kuchen backen, ein Team führen oder Kreuzworträtsel zu lösen ist. Finde heraus, wo deine Talente liegen und gehe diesen regelmäßig nach. Dinge, die man gerne tut, gehen einem bekanntlich sehr leicht von der Hand, führen zu Erfolgserlebnissen und machen obendrein noch Spaß. “Können” fühlt sich gut an und steigert dein Selbstbewusstsein.
Denk an dein letztes Erfolgserlebnis. Denk an dein vorletztes Erfolgserlebnis. Denk an dein vorvorletztes Erfolgserlebnis. Na? Fühlt sich gut an, oder? 🙂
Aufgabe 3: Worauf bist du stolz?
In deinem bisherigen Leben hast du bestimmt schon vieles geschafft. Eine schwere Ausbildung abgeschlossen, einen anspruchsvollen Berggipfel erklommen, einen großen Auftrag an Land gezogen und so weiter und so fort. Bestimmt bist du bereits durch sehr herausfordernde Lebensphasen gegangen und hast diese gemeistert. Vielleicht hast du dich aus einer toxischen Beziehung gelöst, deinen gut bezahlten Job gegen eine Arbeit eingetauscht, die dir mehr Spaß macht, oder einen Neuanfang im Ausland gewagt. Auch hier gilt: Erfolgserlebnisse geben uns Selbstbewusstsein und dieses führt wiederum zu mehr Selbstwert.
Erzähle deiner/deinem besten Freund/in von deinem stolzesten Moment deines bisherigen Lebens! Redet auch darüber, warum du stolz auf dich bist. Im besten Fall kann deine Freundin / dein Freund sogar den eigenen Blickwinkel der Story wiedergeben und dich in deinem Gefühl nur bestätigen – Pep Talk ist nie schlecht für deinen Selbstwert!
GESCHAFFT!
Das waren die ersten 3 Aufgaben für Anfänger, um den eigenen Selbstwert zu steigern. Der Grundstein für einen gesunden Selbstwert ist gelegt. Jetzt bist du fit für die “Selbstwert steigern für Fortgeschrittene”-Aufgaben. Dazu mehr in einem der nächsten Blogartikel und btw: DU BIST WERTVOLL!!!
#highfive
euer RealTalk-Team