Mut vs. Komfortzone

Mut

Mut ist die positiv besetzte Eigenschaft, die geschätzt und bewundert wird. Aufgrund des aufgebrachten Mutes verändert sich eine Situation. Für einen selbst und auch für andere.

Mutig zu sein bedeutet Furcht und psychische Widerstände zu überwinden, Risiken einzugehen, die Unsicherheit und den offenen Ausgang auszuhalten und ein mögliches Scheitern in Kauf zu nehmen.
Mut ist ein Verhalten und keine Emotion!

Komfortzone

Der Begriff Komfortzone beschreibt einen Bereich des Lebens, der durch Bequemlichkeit und Risikofreiheit geprägt ist. Komfortzone wird alltagssprachlich oft leicht abwertend gebraucht, das Verlassen hingegen ist positiv behaftet.

Die persönliche Komfortzone ist jener Bereich, in dem wir uns wohlfühlen. Sie ist das Umfeld, das wir kennen und gewohnt sind. Sie endet dort, wo Überwindung beginnt und es nicht mehr bequem ist.

Die Komfortzone ist jener Ort, der sich kuschelig warm anfühlt und in der keine fiesen Monster und Herausforderungen hinter jeder Ecke lauern. Sie ist aber auch jener Ort, der dich nicht wissen lässt, wie großartig du sein kannst und lässt dich nicht über dich hinaus wachsen. Desto länger du in der Komfortzone hockst, desto wärmer wird sie. Durch regelmäßiges Verlassen der Komfortzone wird sie größer. Im Gegensatz dazu: Sie verkleinert sich, wenn du sie nie verlässt.

Mut im Alltag

Wenn dir jemand Unrecht tut, dann schluck es nicht runter, sondern sprich es an. Wenn dir jemand eine Aktivität vorschlägt, vor der du Angst hast, sagst du “Ja” (auch wenn du ängstlich bist) und blickst deiner Angst ins Auge.

Dir wird an der Kasse zu wenig Wechselgeld gegeben? Sprich es an. Du hast das Gefühl, dass dich dein Mechaniker, Steuerberater oder Arzt übers Ohr haut? Du sprichst ihn darauf an.

Jemand hält seinen Abgabetermin nicht ein? Sprich es respektvoll und höflich an und gib ihm/ihr zu verstehen, dass das nicht wieder vorkommen soll.

Dich belastet eine Situation in der Familie? Rufe diejenigen an, die diese Situation verursachen und sucht gemeinsam eine Lösung. Du möchtest mehr Geld in deiner Firma verdienen? Rede mit deinem Boss. Mehr als “Nein” kann er nicht sagen.

Mutig sein heißt: Etwas zu machen, was dich im Leben weiterbringt, obwohl du Angst davor hast. Die Risiken deines Vorhabens zu kennen und dir klarzumachen, dass dir nichts wirklich Schlimmes passieren kann. Deine inneren Alarmsirenen zu ignorieren, die dich in deiner Komfortzone festhalten wollen.

Ein gutes Selbstwertgefühl ist entscheidend für mutiges Verhalten. Wenn du dir selbst nicht wichtig bist, dann tust du Dinge nicht für dich, sondern für andere. Arbeite an deinem Selbstwertgefühl und sei nachsichtig mit dir. Je mehr du dich selbst liebst, umso eher wirst du für deine Bedürfnisse und Träume kämpfen.

Einen kleinen Tipp haben wir noch für dich zum Schluss. Wenn du ein Tool suchst, dass dir konkrete Beispiele und Aufgaben gibt, wie du deine Komfortzone verlassen kannst und wirklich ins Handeln kommst. Dann check dir jetzt deine eigene Mutbox, denn wie du ja weißt, alles Erstrebenswerte liegt außerhalb der Komfortzone!

Die Mutbox – Die Box, die mutig macht

#highfive

euer RealTalk-Team