Es kann unterschiedliche Gründe haben, warum die Motivation einfach fehlt. Oftmals fokussieren wir uns zu sehr auf die Belohnung – und verwechseln dadurch Ursache mit Wirkung. Das ist aber tödlich für die Selbstmotivation!
Motivation ist die Summe aller bewussten und unbewussten Beweggründe (Antriebskräfte) für alles, was ein Mensch anstrebt oder vermeidet. Diese Energie stammt entweder aus “inneren” (intrinsischen) und “äußeren” (extrinsischen) Quellen.
Wie schön wäre es, jeden Tag mit Leichtigkeit und voller Motivation durchs Leben zu gehen, anstatt sich ständig die Frage zu stellen: Wie motiviere ich mich selbst?
Leider gelingt das den wenigstens. Aber die Kunst ist es, stets ein paar Techniken und Methoden in Petto zu haben, mit denen wir uns einfach und schnell wieder selbst motivieren können, wenn wir mal in ein Motivationsloch geraten sind.
Deshalb haben wir hier ein paar Wege, um dich und deine Selbtmotivation jederzeit zurück auf Kurs zu bringen:

Keep it simple!
Mache die Dinge einfacher! Nimm dir selbst Gedanken, Aufgaben und Gegenstände weg. Im wahrsten Sinne des Wortes trägst du dann weniger Ballast mit dir herum, der dich unnötig beschäftigen, überfordern oder herunterziehen könnte.
Sich keine Gedanken über irgendwelche Dinge machen zu müssen, wirkt automatisch extrem befreiend und motivierend.
Ein prominentes Beispiel:
Die Garderobe von Mark Zuckerberg. Er sagt zurecht, dass er nicht bereits morgens kognitive Energie damit verschwenden möchte, darüber nachzudenken, was er heute anzieht. Dementsprechend sind in seinem Kleiderschrank nur graue T-Shirts zu finden.
Aber auch für die Arbeitswelt gilt das gleiche. Anstatt permanent neues hinzuzufügen, die Strategie zu ändern und immer weiter auszubauen – zelebriere es, Dinge weniger kompliziert zu machen. Diese Einfachheit führt zu Klarheit. Durch diese Klarheit wirst du dich selbst motivieren. Und das jeden Tag aufs Neue.
Für wiederkehrende Aufgaben kannst du dir einfache Systeme schaffen. Sobald du merkst, dass du ein und dieselbe Aufgabe zum zweiten Mal erledigst, systematisiere sie für die Zukunft, sodass sie ab sofort einfacher und schneller – im Optimalfall sogar automatisch – zu erledigen ist. Mittlerweile gibt es dazu auch schon sehr viele digitale Tools die dich dabei unterstützen können. Wenn sich irgendetwas in deiner Firma oder deinem Unternehmen wiederholt, schaff dir dafür einen skalierbaren und automatisierten Prozess. So musst du dir nie wieder Gedanken um die Umsetzung machen. Das macht den Kopf frei und steigert deine Selbstmotivation.
Podcasts für deine Motivation
Podcasts können sehr motivierend für den ganzen Tag sein. Sich direkt morgens nach dem Aufstehen Inspirationen und Ideen von Menschen zu holen, die mit ihren Tipps und dem richtigen Mindset antreiben, kann deine Selbstmotivation steigern.
Du kannst die Podcasts, beim Fertigmachen und Duschen im Bad hören. Diese 20 Minuten können schon sehr viel bewirken. Natürlich kannst du die Podcasts nach den Bereichen auswählen, die dich besonders interessieren oder nach deinem Arbeitsbereich.
Aber auch beim Sport, Joggen oder Spazierengehen können sie eine unglaubliche Kreativitäts- und Motivationsquelle sein.
Höre doch gerne mal in eine unserer Podcastfolgen hinein. „Wie du alles erreichen kannst, was du willst!“ – dort gibt Dominic Pfeffer Tipps dazu:
- Wie du mit negativen Gedanken umgehst
- Lernst, positiv zu denken
- Zufrieden sein & gleichzeitig nach mehr streben
Hör mal rein!
Triff schnelle Entscheidungen
Verschiedene Studien belegen, dass wir nahezu alle unsere Entscheidungen ohnehin emotional treffen. Ganz egal, ob wir davor Pro- und Contra-Listen geführt haben und die Argumente gegeneinander abgewogen haben.
Selbst wenn wir eine Entscheidung vermeintlich rational begründen können, führt das wiederum nur dazu, dass dies die Emotion der Sicherheit für diese Entscheidung in uns auslöst. Deshalb: Vertraue einfach deinem Bauchgefühl. Entscheide schnell. Und trage so einen wichtigen Teil zu deiner Selbstmotivation bei.
Auch das führt dazu, dass wir emotionalen Ballast und Gedanken schnell abwerfen und nicht lange mit uns herumtragen. Man kann das schnelle entscheiden sogar aktiv trainieren: Nimm dir zum Beispiel vor, ab sofort nie wieder länger als 30 Sekunden für die Auswahl eines Gerichtes von der Speisekarte zu verwenden. Wenn du diese Methode bei Entscheidungen öfter anwendest, kann es auch Spaß machen und zu einer Art Spiel für dich selbst werden, jegliche Entscheidungen im persönlichen sowie beruflichen Leben einfach schnell zu treffen und sie dann mit voller Kraft umzusetzen.
Setze dir tägliche Ziele und erreiche sie auch
Ziele zu erreichen gibt uns ein gutes Gefühl und motiviert uns selbst, das nächste Ziel zu erreichen.
Deshalb: Gestalte deine To-Do-Liste so, dass sie jeden Tag kleiner wird und du stets die Kontrolle über alle deine Aufgaben behältst. Es gibt nichts demotivierendes, als eine To-Do-Liste, die immer länger wird, weil immer mehr Dinge hinzukommen.
Am Besten eignet sich hier eine wöchentliche Planung. Darin nimmst du dir eine bestimmte und erreichbare Liste an Aufgaben für die nächsten 7 Tage vor. Alle anderen Aufgaben, die über die Woche zusätzlich aufkommen, legst du ins sogenannte „Backlog“. Diese kommen dann erst frühestens in der nächsten Woche auf deine To-Do-Liste. Du solltest unbedingt zwischen wichtigen und dringenden Aufgaben unterscheiden, um dir so deine Planung noch besser einteilen zu können.
Auch Auszeiten erhöhen deine Motivation
Das fällt dir wahrscheinlich nicht immer so leicht – vor allem wenn dir die ganzen Aufgaben deiner To-Do-Liste noch im Kopf herumschwirren. Trotzdem: Einfach mal einen Tag frei machen.
Wenn du dir mal einen Tag bewusst frei nimmst, ist das Resultat daraus extreme Selbstmotivation. Das Abschalten hat die Kraft, das Feuer der Motivation in dir neu zu entfachen.
Selbstmotivation: Was spornt wirklich an?
Selbstmotivation: Die 5 Wege nochmal kurz zusammengefasst!
- Keep it simple!
Mache die Dinge einfacher! Weniger ist mehr. - Höre motivierende Podcasts!
Zum Beispiel den RealTalk-Podcast. - Triff schnelle Entscheidungen!
Hör auf dein Bauchgefühl. - Setze dir tägliche Ziele und erreiche sie auch!
Gestalte deine To-Do-Liste so, dass sie jeden Tag kleiner wird. - Nimm einen Tag Auszeit!
Abschalten gibt Kraft und neue Inspiration.
Abschließend: Bleibe individuell!
Finde heraus, was für dich funktioniert. Erinnere dich an positive Erlebnisse: Das spornt an! Leg einen Zwischenstopp ein: Tief Luft holen, mal richtig die Seele baumeln lassen und so die Motivation wieder ankurbeln. Kleine Erfolge zelebrieren: Lobe und belohne dich selbst, wenn’s sonst keiner tut.
#highfive
euer RealTalk-Team