Wie du deine Produktivität steigern kannst

Wir haben Tipps für euch vorbereitet, wie ihr eure Produktivität steigern könnt 🤗

Produktiver werden bedeutet nicht, dass man sich einfach mit mehr Arbeit eindeckt. Wenn du produktiver arbeiten möchtest, ist es eher wichtig, die Arbeit rund um die tatsächliche Arbeit so gering wie möglich zu halten. Um produktiver werden zu können, sollten aber auch Aspekte wie Schlaf, Ernährung und Bewegung stimmen.

Fit und ausgeruht für die Arbeit

Viele Menschen sind so mit der Arbeit beschäftigt, dass sie sich dadurch weniger um ihre persönlichen Angelegenheiten kümmern. Wenn man zu wenig Zeit hat, bestellt man sich einfach ein Mittagessen oder wenn man zu wenig geschlafen hat, trinkt man einfach mehr Kaffee.

Während das auf kurze Zeit vielleicht hilfreich sein mag, erlaubt es dem Körper nicht, sich richtig auszuruhen und Energie aufzuladen. Deswegen ist es wichtig, ein gutes Selbstmanagement zu haben.

Ernähre dich gesund: Sowohl während der Arbeit als auch in der Freizeit solltest du dich so gesund wie möglich ernähren. Das kann in kleinen Schritten erfolgen, wie etwa der Wechsel zu gesunden Snacks, wie Nüsse, Obst oder auch dunkle Schokolade.

Schlafe ausreichend: Der Körper braucht Zeit, um sich vom Alltagsstress zu erholen. Schaffe dir eine Nachtroutine und schlafe zwischen 7-8 Stunden jeden Tag. Am besten im selben Zeitraum.

Bewege dich öfter: Der Körper braucht Bewegung. Gerade bei einer Arbeit im Büro oder im Homeoffice ist das wirklich notwendig. Du kannst entweder öfter stehen während der Arbeit, nach der Arbeit spazieren gehen oder Sport betreiben.

Verschiedene Zeitmanagement-Strategien testen

Du hast einige schlechte Angewohnheiten entwickelt und neigst dazu, Dinge aufzuschieben. Dieses Aufschieben von unangenehmen Aufgaben kannst du mit Hilfe von Zeitmanagement-Techniken überwinden.

Dank bestimmten Zeitmanagement-Strategien kannst du dir Gedanken zu anstehender Arbeit machen, dich in den richtigen Geisteszustand versetzen, Prokrastination vermeiden und deine Arbeitsproduktivität steigern. Schon allein die Planung, wie du die Arbeit angehen willst, kann dir dabei helfen, dich zu konzentrieren. Hier verschiedene Zeitmanagement-Techniken, die dir helfen, wenn du die Produktivität erhöhen möchtest:

  • Die Pomodoro-Technik 
  • Das Pareto-Prinzip 
  • Getting things done (GTD)
    Die GTD-Methode wurde von David Allen in den frühen 2000er Jahren erfunden. Bei dieser Zeitmanagement-Methode schreibt man alle zu erledigenden Aufgaben nieder und teilt sie dann bei Bedarf in kleinere Abschnitte ein. Auf diese Weise kannst du alle anstehenden Arbeitsvorgänge auf einen Blick erfassen und entsprechende Maßnahmen ergreifen, statt zu versuchen, die Arbeit nur im Kopf zu organisieren und zu priorisieren.
  • Eat the Frog
    Das Zeitmanagement-Prinzip “Eat the Frog” basiert auf dem berühmten Mark Twain-Zitat: „Wenn es deine Aufgabe ist, einen Frosch zu essen, dann tu das am besten gleich morgens früh.“ Nach dem „Eat the Frog“-Prinzip solltest du zuerst die schwierigste und unangenehmste Arbeit in Angriff nehmen, bevor du überhaupt an das Prokrastinieren denken kannst. Sobald die unangenehmste Arbeit erledigt ist, wird alles, was danach kommt, angenehmer und weniger schwierig sein.

Zeitfenster höchster Produktivität nutzen

Hast du dir schon jemals die Frage „Bin ich ein Morgen- oder ein Nachtmensch?“ beantwortet, weißt du, dass die persönliche Produktivität je nach Tageszeit stark variieren kann. Für einige von uns ist es sehr befriedigend, gleich morgens mit der Arbeit zu beginnen und sich damit besser auf seine Aufgaben konzentrieren zu können. Für andere ist es vielleicht besser, sich nach dem Mittagessen an die Arbeit zu machen. Zu wissen, wann du am produktivsten bist, kann dir helfen, deinen Tag besser zu gestalten und zu strukturieren.

Sobald du weißt, wann du am produktivsten bist, solltest du „Fokuszeiten“ in deinen Kalender einplanen, die sich an deinen produktivsten Zeiten orientieren. Auf diese Weise hast du anstelle von häufigen, vereinzelten Aufgaben einen Zeitplan, der auf maximale Konzentration und Produktivität ausgerichtet ist.

Ablenkungen vermeiden

Egal ob du von zuhause aus oder im Büro arbeitest, deine Arbeitsumgebung spielt eine entscheidende Rolle dabei, wenn du produktiver werden möchtest. Wenn es in deiner Arbeitsumgebung zu viele Dinge gibt, die dich ablenken können, dann solltest du diese unbedingt entfernen.

Unabhängig davon, wo du arbeitest, solltest du versuchen, Ablenkungen von außen zu reduzieren, um sich leichter auf die wichtigen Dinge konzentrieren zu können. Am besten dabei klein anfangen. Wenn du z. B. häufig durch Lärm abgelenkt wirst, versuch es doch mal mit Kopfhörern mit Geräuschunterdrückung. Wenn du keinen guten Bürostuhl hast, versuche es mit einem Kissen, das die Lendenwirbelsäule stützt. Indem du deine Umgebung optimierst und häufige Ablenkungen minimierst, kannst du dich besser konzentrieren und in einen Flow kommen, statt ständig gegen Ablenkungen ankämpfen zu müssen.

RealTalk im Dom im Berg

Multitasking vermeiden

Anstatt an mehreren Dingen gleichzeitig zu arbeiten, solltest du die Aufgaben nacheinander abarbeiten, um in Flow zu kommen. Menschen sind nicht wirklich gut im Multitasking. Wenn man versucht, zwei Dinge gleichzeitig zu tun, verarbeitet dein Gehirn die Informationen für beide Aufgaben langsamer. Das Ergebnis ist, dass du, anstatt nur eine Sache gut zu machen, letztendlich zwei Dinge weniger gut machst.

Um Multitasking zu vermeiden und damit die Produktivität zu erhöhen, konzentriere dich darauf, eine Aufgabe nach der anderen zu erledigen. Stelle sicher, dass du genug Zeit hast, um dich in die Aufgaben zu vertiefen, sodass du den Flow-Zustand erreichen kannst. Du befindest dich im Flow-Zustand, wenn du vollständig in deine Arbeit eingetaucht bist. Dann strotzt du vor Energie, Motivation und Produktivität. Der Flow-Zustand hilft dir nicht nur, die Arbeit schneller zu erledigen, sondern sorgt auch für mehr Kreativität und Engagement bei der Arbeit.

Einfache Tipps, um Multitasking zu reduzieren und den Flow-Zustand zu maximieren:

  • Vermeide Ablenkungen, indem du dein Telefon mit der Bildschirmseite nach unten legst und Social-Media- oder Chat-Benachrichtigungen (auch auf deinem Computer) deaktivieren.
  • Bevor du dich in die Arbeit stürzt, iss einen Snack, gehe auf die Toilette und schenke dir ein Glas Wasser ein, damit du nicht durch körperliches Unwohlsein abgelenkt wirst.
  • Höre beruhigende Musik, wenn dir das beim Konzentrieren hilft. Ziehe in Erwägung, Musik abzuspielen, die keinen Text hat oder versuchen, Musik in einer fremden Sprache zu hören.
  • Baue auch etwas Spaß ein, wenn du anfängst, dich zu langweilen. Wenn du an einer Routine- oder Standardaufgabe arbeitest, versuche die Situation etwas spannender oder lustiger zu gestalten. Messe die Zeit und halte einen Wettbewerb mit dir selbst ab. Oder suche nach wiederkehrenden Elementen in deiner Arbeit, um die Langeweile zu vertreiben.

Wichtige Aufgaben priorisieren

Zu wissen, wie deine tägliche Arbeit mit den Unternehmenszielen oder Teamvorhaben zusammenhängt, ist nicht nur ein „Nice-to-have“ – es ist entscheidend, wenn du produktiver arbeiten möchtest. Wenn du Klarheit darüber hast, kannst du die Arbeit effektiver priorisieren und so sicherstellen, dass du die Arbeit mit der größten Wirkung zuerst in Angriff nimmst.

Benachrichtigungen minimieren

Um sich auf die Arbeit konzentrieren zu können und die beste Leistung zu erbringen, musst du Ablenkungen vermeiden. Die größte Ursache von Ablenkungen sind Benachrichtigungen. Ganz egal, ob es sich um arbeitsrelevante Benachrichtigungen wie E-Mails oder um nicht arbeitsbezogene Benachrichtigungen wie Push-Benachrichtigungen aus sozialen Medien und Textnachrichten handelt.

Um die Produktivität am Arbeitsplatz zu steigern, musst du dich nicht komplett von der Außenwelt abschotten. Such vielmehr nach Tools, die „Schlummer“- oder „Nicht stören“-Funktionen anbieten. Auf diese Weise kannst du dich in die Arbeit stürzen, ohne dich darum zu sorgen, durch eine schlecht getimte Benachrichtigung aus deinem Flow-Zustand gerissen zu werden.

„Nein“ sagen

Wenn du „Nein“ zu Aufgaben sagst, für die du keine Zeit hast, gewinnst du mehr Zeit für die wichtigen Aufgaben. Letztendlich musst du nicht „alles machen“. Du brauchst einen Plan, mit dem du dich auf das konzentrieren kannst, was für dich und das Team den größten Wert hat.

Klarheit im Team schaffen

Die Zeit, die wir damit zubringen, nach Aufgaben zu suchen, entsprechende Informationen einzuholen oder diesen hinterherzujagen, ist Zeit, in der wir nicht produktiv sind. Das wiederum bedeutet, dass du diene Arbeit mit größter Wirkung zu anderen Zeiten nachholen musst. Aber um die Zusammenarbeit zu verbessern und gleichzeitig deiner persönlichen Work-Life-Balance gerecht zu werden, brauchst du eine Möglichkeit, effektiver zusammenzuarbeiten.

Bist du bereit, deine Arbeitsproduktivität zu steigern und deine dringlichsten Aufgaben produktiv zu erledigen? Dann nutze diese Tipps und setze sie gleich direkt um!

#highfive

euer RealTalk-Team